60. Alpiner Grundkurs

Sicher unterwegs in den Bergen (912)

Beschreibung

 

Theorieabende, jeweils um 18:30 Uhr im Ausbildungszentrum DAV Koblenz:

  • Montag, 19.01.2026: 
    Planung und Vorbereitung einer Bergtour, alpine Gefahren,
    Ausbilder: Friedhelm Hulley

  • Montag, 02.02.2026: 
    Alpin-Höhenmedizin,
    Ausbilderin: Dr. Heike Schuster-Hulley

  • Dienstag, 24.02.2026:
    Wetterkunde,
    Ausbilder: Dirk Engelbart

  • Montag, 09.03.2026:
    Orientierung im Gelände mit Karte, Kompass und digitale Tourenplanung
    Ausbilder: Alex Werle
     

Praktische Ausbildung  

  •  Samstag, 14.03.2026, 09:00 Uhr:      
     Ausbildungszentrum Ehrenbreitstein (bis ca 16:00 Uhr)
     Einsatz der Ausrüstung  (Seil, Helm, Gurt, Klettersteigset usw),
     fachgerechtes Anlegen der Kletterausrüstung, Begehung Klettersteig,
     Abseilen und Knotenkunde, 
     Leitung: NN
  • Dienstag, 24.03.2026 und Mittwoch 25.03.2026, jeweils 19:00 Uhr 
    Base Camp Andernach 
    Klettern in der Halle - (jeweils 12 Personen),
    (Achtung: hier wird nur ein Schnupperklettern vermittelt, dieser Kurstag ersetzt kein Toprope Schein. 
    Der Topropeschein kann nach Bedarf zeitnah angeboten werden)
    Leitung: NN

  • Freitag, 24.04.2026 bis Sonntag, 26.04.2026: 
     Hütte Teufelsley, Hönningen/Ahr
     Leitung: NN 

     Freitag Anreise bis ca. 18:00 Uhr:
     Ausbildungsinhalt: Versicherung des DAV, Umweltschutz und Verhalten im Gebirge, gemütliches Beisammensitzen
     
    Samstag:
    Erarbeiten einer Wanderung im Umkreis der Hütte, anhand von Karte, Kompass und GPS,
    Knotenkunde, Standplatzbau,
    Grundlagen der Ersten Hilfe,
    Begehen des Klettersteigs und Abseilen,
    gemütliches Beisammensitzen 

     Sonntag: Ende ca. 14 Uhr
     Wanderung nach Karte und Kompass, sowie GPS Systemen

 

Kursziel

Du willst raus in die Natur, lernst gerne Neues und möchtest dich sicher im Gebirge bewegen?
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ins Bergsteigen einsteigen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten, 
ganz ohne Vorerfahrung. 

Du möchtest selbständig Bergtouren unernehmen, weißt aber nicht, wie du das anfangen sollst? 
Dann ist unser alpiner Grundkurs genau das Richtige für dich!
In diesem Kurs vermitteln wir dir die grundlegenden Techniken, um dich sicher und selbstbewusst im alpinen Gelände zu bewegen. 

Zielgruppe: 
Begeisterte Anfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen
Teilnehmer:innen am Hochtourenkurs Kurs des DAV Koblenz 

Voraussetzungen: 
Freude an Bewegung in der Natur,
Alpine Vorkenntnisse sind nicht notwendig. 

Praxiswochenende: 
Auf unserer Selbstversorgerhütte an der Ahr. 

Leitung: 
Erfahrene Trainer:innen und Ausbilder:innen 

Wir werden euch im Dezember zu einem Kennenlernabend per Email einladen. 
Dazu planen wir ca. 1,5 Stunden.

Bitte versucht, euch an die Termine zu halten, ein Wechsel zwischen den beiden Kursen ist nicht möglich. 



 

 



Kursinhalt

Alpine Gefahren:
Alpine Gefahren, Vorbereitung einer Bergtour, wie plane ich eine Bergtour, welche Ausrüstung benötige ich für welche Bergtouren, Grundlagen zum Bergsteigen

Höhenmedizin:
Wie verhalte ich mich bei einem Bergunfall, wie kann ich bei einem Unfall helfen, welche Möglichkeiten der Hilfe habe ich

Wetterkunde:
Allgemeine Wetterkunde, wie lese ich eine Wetterkarte, wie erkenne ich ein Unwetter, diverse Wetterapps

Orientierung:
Wie kann ich mich orientieren, welche Orientierungshilfe gibt es, wie lese ich eine Wanderkarte, welche Informationen entnehme ich einer topografischen Karte

Voraussetzungen

Spaß am Bergwandern, Bergsteigen und weiteren Outdooraktivitäten

Ausrüstung

Kletterausrüstung wird gestellt.

Für das Wochenende auf der Teufelsley erhalten die Teilnehmer:innen eine Ausrüstungsliste.

© DAV Koblenz

Details

Termindetails
Mo. 19.01.2026 - So. 26.04.2026
Öffentliche Anreise
Ja
Anreisehinweis

zu allen Veranstaltungsorten ist die Anreise mit den Öffis möglich.
 

Leitung

Unsere Veranstaltungsorte

Anmeldung

 zur Anmeldung bitte dieses online Formular ausfüllen

 

Preis

130,00 €  Kursgebühr zzgl. Leihmaterial und Halleneintritt 

 

Maximale Teilnehmeranzahl
26