© DAV Koblenz

Klima-Demo & Klimatag in Koblenz

„Exit Gas – Enter Future!“ hieß das Motto der Klima-Demonstration am 19.09.2025, organisiert von Fridays for Future und dem Klimabündnis Koblenz.

Einen Tag vor dem Koblenzer Klimatag und zwei Tage vor der Oberbürgermeisterwahl in Koblenz haben sich etwa 500 Demonstrierende um 16:00 Uhr am Koblenzer Hauptbahnhof getroffen. Nach einigen kurzen und prägnanten Reden zog die bunte Menschengruppe mit zahlreichen Plakaten unterstützt von der Percussion-Gruppe Piri-Piri durch die Koblenzer Innenstadt bis zum Görresplatz. Dank zahlreicher ehrenamtlicher Ordnerinnen und Ordner und in sicherer Begleitung durch die Polizei, konnte die Veranstaltung friedlich und ohne Zwischenfälle neben dem Brunnen mit der bekannten Historiensäule gegen 18:00 Uhr beendet werde. Vielen Dank für die Unterstützung! Weitere Reden gab es zum Abschluss des Demonstrationszugs.

 

Auch einige Vertreter*innen des DAV haben an der Veranstaltung teilgenommen. Als großer Naturschutzverband setzt der Alpenverein sich nicht nur für Natur- und Artenschutz ein, sondern auch dafür, die Klimaerwärmung zu reduzieren. Der DAV will bis 2030 klimaneutral sein. Dabei soll nach dem Prinzip "Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren" gehandelt werden. Z.B. soll die Koblenzer Hütte aufwändig in nachhaltiger Holzbauweise saniert und mit einer Fotovoltaikanlage und einer klimafreundlichen Luft-Luft-Wärmepumpe ausgestattet werden. Zahlreiche Gruppenfahrten in die Berge werden mit dem sektionseigenen Kleinbus unternommen, so dass nicht jede Person einzeln mit dem Pkw anreisen muss. Seit 2022 erstellt der DAV Koblenz wie die deutliche Mehrheit der bundesweit 360 Sektionen eine Klimabilanz der eigenen Aktivitäten. Ab 2030 sollen dann alle nicht vermeidbaren Emissionen kompensiert werden.

Und am Klimatag am 20. September 2025 wurde der Josef-Görres-Platz zum offenen Ideenraum: Statt klassischem Bühnenprogramm standen Gespräch, Vernetzung und gemeinsames Weiterdenken im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Gemeinsam klimaneutral • Klimaschutz verbindet“ tauschten sich Besucher*innen, Initiativen und Fachleute den ganzen Tag über konkrete Schritte für Klima- und Naturschutz in Koblenz aus.

Rund um Info- und Aktionsinseln, eine Kreativwerkstatt, die Picknick-Lounge und das Vortragszelt entstanden viele spontane Runden: Wie gelingt klimafreundliche Mobilität im Alltag? Welche Projekte zur Energiewende lassen sich 2026 gemeinsam anstoßen? Wo können Artenvielfalt und Ernährungswende lokal sichtbar werden? Das faire Klimafrühstück am Morgen bot den perfekten Einstieg, um Ideen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und neue Kooperationen anzuschieben.

Besonders wertvoll war der niederschwellige Austausch: Eltern diskutierten mit Studierenden, Wissenschaftler*innen mit Ehrenamtlichen, Verwaltung mit Zivilgesellschaft. Der Klimatag 2025 war Werkstatt und Vernetzungsbörse zugleich!

Ein besonderer Blickfang war das farbenfrohe Straßenbild des DAV. Mit Kreide entstand eine Szene mit Murmeltier, Edelweiß, Auto und dem Schriftzug CO₂. Viele Passant*innen blieben stehen und kamen ins Gespräch über klimafreundliche Mobilität. Dank an Melanie Müller für Idee, Skizze und Umsetzung, die diesen Beitrag zum Klimatag 2025 möglich machten!

Ausblick 2026: Mitmachen ausdrücklich erwünscht

Für das nächste Jahr wünsche ich mir eine starke Präsenz des Deutschen Alpenvereins (DAV) mit einem eigenen Stand. Dort möchten wir u. a. das Thema Gletscherschmelze anschaulich aufbereiten und: Von Bergschutz über klimafreundliche Anreise bis hin zu praktischen Handlungsmöglichkeiten in Koblenz. Mitstreiter*innen gesucht! Wer sich beteiligen, Inhalte beisteuern oder beim Organisieren helfen möchte, ist herzlich willkommen. Auch weitere Themen aus Natur- und Klimaschutz, z. B. Stadtgrün & Biodiversität, Energie sparen & Solar, klimafreundliche Ernährung, Sharing- und Tauschangebote. 

Der Klimatag 2025 hat gezeigt, was in Koblenz möglich ist, wenn wir Ideen teilen, Projekte gemeinsam planen und uns aufeinander verlassen. Lasst uns diesen Schwung mitnehmen und 2026 noch mehr DAV-Menschen zusammenbringen: Zum Mitmachen, Mitgestalten und Ideenschmieden!