vbcb | © Uwe Henning

Mitgliederversammlung 2025 – Rückblick, Wahlen und ein Ausblick auf das Jubiläumsjahr

13.04.2025

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Sektion Koblenz im Deutschen Alpenverein fand traditionsgemäß im Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“ statt. Über 70 Mitglieder folgten der Einladung.

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Sektion Koblenz im Deutschen Alpenverein fand traditionsgemäß im Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“ statt. Über 70 Mitglieder folgten der Einladung und informierten sich über das vergangene Vereinsjahr, zukünftige Projekte und anstehende Entscheidungen.

Um 19:05 Uhr eröffnete der Erste Vorsitzende Norbert Dötsch die Versammlung. Die Mitgliederzahlen zeigen weiterhin eine erfreuliche Entwicklung: Zum 31. Dezember 2024 zählte die Sektion 6.955 Mitglieder, was einem Zuwachs von 2,03 % entspricht.

Personell kam es zu einigen Veränderungen. Ihre Ehrenämter legten nieder Franziska Tophofen (Schriftführerin), Oliver Gonzales (Jugendreferent), Dieter Pelikan (Leitung Wandergruppe), Joel Walderbach (stellvr. Leitung HTG), Werner Schwoll (Rechnungsprüfer) sowie Grynet und Jörg Dauer, die die Leitung Familiengruppe abgeben, aber die Stellvertretung übernehmen.

Dafür übernehmen Janine Henning die Leitung der Wandergruppe, Milena und Robert Bennewitz die Leitung der Familiengruppe sowie János Palik stellv. Leitung HTG. Weitere Engagierte werden weiterhin gesucht – unter anderem für das Hüttenreferat, die Jugendarbeit oder eine neue FSJ- oder BFD-Kraft.

Rückblick 2024

Im Jahr 2024 konnte die Sektion Koblenz zahlreiche richtungsweisende Projekte angehen, die sowohl den Ausbau als auch die Modernisierung des Vereinslebens nachhaltig vorantreiben. Besonders hervorzuheben ist die konkreter werdende Planung der energetische Sanierung der Vereinsräume in Ehrenbreitstein, die nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch langfristig die Betriebskosten senken wird.

Parallel dazu wurden die Indoor-Klettermöglichkeiten im Raum Koblenz deutlich verbessert – etwa durch die Nutzung der Kletterscheune der Jugendhilfe Arenberg. Die enge Kooperation mit dem BaseCamp entwickelte sich äußerst positiv: Mitglieder profitieren inzwischen von 10 % Rabatt auf Eintrittskarten und Raumanmietungen, auch die Inklusionsklettergruppe erhält vergünstigten Zugang.

Mit der Einstellung einer weiteren Mitarbeiterin, Diana Willems, wurde die Geschäftsstelle personell gestärkt, während gleichzeitig die Gründung einer inklusiven Wandergruppe das Engagement im Bereich Teilhabe und Vielfalt unterstreicht. Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt war die erfolgreiche Einführung des digitalen Newsletters, mit dem die Mitglieder schneller und ressourcenschonender über aktuelle Entwicklungen informiert werden – ein Schritt, der zugleich zur Reduzierung der gedruckten BergPostille beiträgt. Diese wird zukünftig nur noch einmal erscheinen.

Wahlen: Bestätigung und neue Gesichter

Nach der Entlastung des Vorstandes wurde im Rahmen der turnusmäßigen Wahlen Norbert Dötsch mit großer Mehrheit als 1. Vorsitzender bestätigt. Auch der übrige Vorstand, darunter Jörg Bach (2. Vorsitzender), Joachim Jakobi (Schatzmeister) und Jutta Schmitt (Ausbildungsreferentin) wurde wiedergewählt. Neu im Team sind Sophia Baden als Schriftführerin, Franziska Richter als Jugendreferentin sowie Maria Hammen als Klimaschutzbeauftragte.

Bei den beiden Beisitzenden als Teil des Vorstandes wurde Thomas Hubert wiedergewählt und Wolfgang Arnoldt als Beisitzer neu gewählt. Auch der Ehrenrat, die Rechnungsprüfer und der Beirat, wurden im Rahmen der Versammlung neu oder wiedergewählt. Alle Wahlen verliefen einstimmig bzw. mit wenigen Enthaltungen.

Zukunftsprojekte und 120-jähriges Jubiläum

Mit großer Spannung wurde der Bericht über die geplante Erweiterung und energetische Sanierung der Gebäude in Ehrenbreitstein erwartet. Norbert Dötsch berichtet vom derzeitigen Sachstand. Vorgesehen ist der Bau eines modularen Containerkomplexes. Ein möglicher Start des Projektes könnte noch in 2026 sein. Je nachdem wie schnell die weiteren Planungen voranschreiten, wird der Vorstand ggf. eine außerordentliche Mitgliederversammlung noch in diesem Jahr einberufen.

Ein besonderes Highlight erwartet die Sektion im Herbst: Am 28. September 2025 wird das 120-jährige Bestehen im Rahmen eines Tags der offenen Tür gefeiert – ein Termin, den sich alle Mitglieder schon jetzt vormerken sollten.

Ehrung der Jubilare

Die Ehrung der Jubilare fand – wie schon in den Vorjahren – in einem separaten, feierlichen Rahmen vor der Versammlung statt. Besonders hervorgehoben wurde Gerd Krischer, der für 50 Jahre Mitgliedschaft während der Versammlung geehrt wurde. Zudem wurde Norbert Dötsch selbst für 40 Jahre Mitgliedschaft und sein Engagement mit der silbernen Ehrennadel des Sportbundes Rheinland ausgezeichnet.

Text: Uwe Henning