In der Weinlage Müden | © DAV Koblenz

Wandergruppe: Blick auf die Burg Eltz – Moselsteig am Elzbach

13.04.2025

Streckenwanderung von Treis-Karden über Burg Eltz nach Müden. Bei überwiegend schönem Wanderwetter und beeindruckenden Blicken in das Moseltal.

Wanderleitung: Janine Henning
(16,5 km, 600 Hm, 16 Teilnehmer)


Treis-Karden – Buchsbaum-Wanderpfad - Kompuskopf - Fränkisches Gräberfeld – Aussichtspunkt Simont’s Kopp – Burg Eltz – Ringelsteiner Mühle – Moselkern – Müden (Mosel)


Für die heutige Streckenwanderung an der Mosel trafen wir uns am Bahnhof in Müden. Der Wanderstart lag jedoch eine Station weiter am Bahnhof in Treis-Karden, den wir kurz nach 10 Uhr mit dem Regionalzug erreichten. Nach kurzem Fußweg durch den Ortsteil Karden erreichten wir nach 600 m den Einstieg zum Buchsbaum-Wanderpfad, ein zwischen Treis-Karden und Müden gelegener Abschnitt des Moselsteigs.


Vor dem Start stimmte uns Janine mit einem kurzen Überblick auf unsere bevorstehende Tour mit dem Zwischenziel Burg Eltz ein. Motiviert gingen wir den Wanderpfad an. Dieser war mit seinem recht anspruchsvollen Anstieg die erste aber nicht einzige Herausforderung an diesem Tag. Zuerst folgten wir dem langgezogenen Anstieg und erreichten nach gut 30 min über Serpentinen und Felsweg den Aussichtspunkt Kompuskopf. Sowohl an dem Aussichtspunkt als auch an der auf 220 m gelegenen Hütte mit Freizeitgelände bot sich uns ein beeindruckender Ausblick auf das Moseltal und die Ortschaft Treis-Karden.
Nach kurzer Erholung ging es weiter auf einem breiten Forstweg ohne größere Steigung. Wir kamen recht schnell voran und erreichten bei 2 km einen Abzweig, der uns nunmehr absteigend entlang des Krailsbaches führte. Auf dem felsigen Weg mit seilversicherten Abschnitten war Trittsicherheit und Achtsamkeit gefragt. Neben bewaldeten Abschnitten führte der Weg auch entlang offener Stellen, die einen weiten Blick auf die Mosel mit der Schleuse Müden und den gegenüberliegenden Hunsrück ermöglichten.

Nach diesem anstrengenden Teil wanderten wir die nächsten 1,5 km entlang der Weinbergslage und querten dabei das Naturschutzprojekt `Auf der Krabaun`. In diesem Abschnitt wurden mit ehrenamtlichem Engagement Brachflächen von der Verbuschung freigemacht. Dabei kamen sehenswerte Felsformationen, uralte Trockenmauern und Treppen wieder zum Vorschein. Das Projekt leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt, in dem Lebensraum für Pflanzen und Tiere geschaffen wurde. Besonders beeindruckend und sehenswert ist das „Gästebuch“ in Form hunderter beschrifteter Schiefertafeln entlang der Felsformation. Natürlich haben auch wir unseren Eintrag im „Gästebuch“ hinterlassen.

Am Fränkischen Gräberfeld oberhalb von Müden endete der Buchsbaum-Wanderpfad. Wir folgten nun nach links einem weiteren anspruchsvollen Aufstieg, der uns bis zur Schutzhütte am Simont’s Kopp führte. Hier verbrachten wir unsere wohlverdiente Mittagspause und konnten wieder den herrlichen Ausblick auf das Moseltal genießen.

Nach der willkommenen Pause und Stärkung setzten wir die Wanderung auf dem ausgeschilderten Frankenweg nach Norden in Richtung Burg Eltz fort. Erst entlang angrenzender Felder kamen wir dann auf dem Moselhöhenweg am Rotherhof vorbei. Durch den Wald folgten wir einem Kreuzweg und erreichten bei 8 km den Aussichtspunkt mit Blick auf die Burg Eltz. Von dort aus ging es die nächsten 500 m auf einem Grat absteigend bis an den Elzbach und nach einem kurzen Anstieg bis direkt an die Burg Eltz. Die beeindruckende Burganlage ist heute noch ein begehrtes Touristenziel und gern genommenes Fotomotiv.

Ohne längere Pause setzten wir unsere Wanderung über die Fußgängerbrücke fort und wanderten die nächsten 2 km weiter auf dem Moselsteig in Richtung Moselkern. Durch das idyllische Elztal folgten wir auf dem Waldweg dem Lauf des Elzbaches. Glücklicherweise führte unser Weg am Landhotel Ringelsteiner Mühle vorbei und so hatten wir die Möglichkeit zu einer Einkehr. Bei einem Getränk oder Kaffee und Kuchen konnten wir auch den kurzzeitigen Regenschauer beruhigt aussitzen. Nach einer halben Stunde setzten wir unsere Tour dann bei trockenem Wetter fort.

Es ging vorbei an einer Alpakafarm und weiter durch das Elztal bis wir nach gut 700 m die Ortschaft Moselkern erreichten. Wir hielten uns entlang der Hauptstraße und bogen an der alten Wollfabrik auf einen Anstieg in die oberhalb gelegene Weinbergslage ab. Nunmehr führte uns wieder der Moselsteig mit Blick auf die Mosel und Moselkern die nächsten 2 km zurück in Richtung Müden.

Nach insgesamt 16,5 km und 5,5 Std. erreichten wir gegen 15:45 Uhr wieder den Bahnhof in Müden und dankten Janine zum Ende herzlich für die anspruchsvolle, aber schöne Wandertour.

 

Text: DN
Bilder: DN, RR