Blick in das Langtauferer Tal | © Uwe Henning

Schneeschuhkurs im Langtauferer Tal – Winterabenteuer in den Südtiroler Alpen

In Kooperation mit dem DAV Rhein-Sieg bot unsere Sektion auch in diesem Jahr wieder einen Schneeschuhkurs an. Dieses Mal zog es uns ins Langtauferer Tal, ein ruhiges Hochtal in Südtirol, das auf etwa 1.900 Metern Höhe liegt. 

Am frühen Morgen des 8. März brachen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unserem Sektionsbus auf. Nach einerüberraschend reibungslosen Fahrt erreichten wir am Nachmittag unser Ziel: den kleinen Südtiroler Ort Melag. Dieser liegt am Talschluss im Langtauferer Tal. Hier, auf knapp 1.900 Metern, erwarteten uns Ruhe und Abgeschiedenheit – doch von einer tief verschneiten Winterlandschaft war nur auf den Nordhängen noch etwas zu sehen. Die Südhänge waren bis in große Höhen bereits schneefrei. Lediglich die Nordseite des Tals versprach noch ausrechend Schnee.

LVS-Training – Sicherheit im alpinen Gelände

An den beiden ersten Tagen lag der Fokus auf dem Thema Sicherheit. Unser Ausbilder Peter vom DAV Rhein-Sieg führte uns in die Grundlagen der Lawinenverschüttetensuche (LVS) ein. Bei praxisnahen Übungen lernten wir den Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel und übten das rasche Orten und Bergen von Verschütteten. Durch das Training fühlten sich alle Teilnehmer für die kommenden Touren bestens vorbereitet.

Schneeschuhwandern im Langtauferer Tal – unterwegs zwischen Dreitausendern

Gut gerüstet ging es vom dritten Tag an auf Touren. Diese führten uns durch eine abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an Bergbächen und hinauf auf aussichtsreiche Hochebenen und Almen. Ein besonderer Höhepunkt war die Einkehr in der Melager Alm. Von hier aus gab es einen tollen Blick auf die umliegenden Gipfel – darunter die 3.738 Meter hohe Weißkugel – zu bestaunen. Die Touren waren anspruchsvoll, aber stets gut an die Gruppe angepasst. Besonders die Schneedecke forderte uns immer wieder. Der nasse Schnee bot nicht immer Halt, und so wurde der Auf- und Abstieg stellenweise zur sportlichen Herausforderung. Besonderer Höhepunkt war der Aufstieg auf den Äußeren Nockenkopf mit 2.770 Metern. Vor allem die schlechte Sicht beim Aufstieg erschwerte uns die Navigation im Gelände. Doch wir kämpften uns hoch und wurden am Gipfel mit der erhofften Sonne belohnt.

 

Besuch der Hofkäserei Gamsegghof – Einblick in das Leben der Bergbauern

Ein besonderes Highlight abseits der Touren war der Besuch der Hofkäserei Gamsegghof. Der Inhaber des Familienbetriebes gab uns spannende Einblicke in die Käseherstellung auf einem Südtiroler Bergbauernhof. Während der Führung erfuhren wir viel über die handwerkliche Produktion der hofeigenen Käsespezialitäten. Dabei setzt der Hof überwiegend auf Ziegenhaltung. Milch- und Käseprodukte von den Tieren sollen für den Menschen besser verträglich sein als Produkte aus Kuhmilch. Anschließend durften wir die frischen Produkte verkosten: die verschiedenen Käsesorten aus Kuh- und Schafsmilch, cremiger Frischkäse und der hofeigene Joghurt überzeugten alle durch ihren authentischen Geschmack.

Auch abseits der Hofkäserei wurde das Kulinarische großgeschrieben. Nach den Touren stärkten wir uns, wenn möglich, in urigen Almen. Klassiker wie Speckknödel, Kaiserschmarrn und Apfelstrudel sorgten für kulinarische Höhepunkte nach unseren Touren. Die Abende verbrachten wir in geselliger Runde und ließen die Erlebnisse des Tages Revue passieren.

Wettervielfalt von Sonne bis Schneefall

Das Wetter zeigte sich in dieser Woche von seiner abwechslungsreichen Seite. Vom 8. bis zum 16. März erlebten wir alles: strahlenden Sonnenschein mit glitzernden Schneefeldern, mystische Nebelstimmungen und Schneefall. Gerade diese Vielfalt verlieh den Touren einen besonderen Reiz und zeigte uns das Langtauferer Tal in ganz unterschiedlichen Facetten – von freundlichen, sonnigen Tagen bis hin zu stillen und teilweise verschneiten Landschaften.

Fazit

Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sektionen Koblenz und Rhein-Sieg, wuchsen schnell zu einem eingespielten Team zusammen. Gemeinsam genossen wir die Ausbildung und die Touren in guter Stimmung. Jeder passte auf den anderen auf und so wurde der Schneeschuhkurs eine rundum gelungene Woche. Die perfekte Mischung aus LVS-Ausbildung, abwechslungsreichen Schneeschuhtouren, regionalen Spezialitäten und kulturellen Einblicken – wie dem Besuch des Gamsegghofs – machte die Woche zu einem besonderen Erlebnis. Nicht unerwähnt sollen auch die Vorträge von Gerhard Horter – einer der Teilnehmenden - sein, der sein Wissen zur Fotografie und Bildgestaltung weitergab.

Text: Uwe Henning